Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fahrplan:thomas-franke [2020/03/29 10:19] – angelegt stb | fahrplan:thomas-franke [2020/09/02 21:43] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden voidptr | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== # | ====== # | ||
- | Speaker: ** Thomas Franke** \\ | + | Speaker: **Thomas Franke** \\ |
- | Wann: **tbd** | + | Wann: **Sonntag, 12.4. 22:00-22:45** |
+ | * Stell deine Fragen zum Talk [[https:// | ||
Warum fällt uns Menschen Klimaschutz eigentlich so schwer? Und passt die Lösung für dieses Problem vielleicht in unsere Hosentasche? | Warum fällt uns Menschen Klimaschutz eigentlich so schwer? Und passt die Lösung für dieses Problem vielleicht in unsere Hosentasche? | ||
- | Jede Sekunde unseres Lebens ist Ressourcenregulation. Wir atmen ein – und wir atmen aus. Wir warten auf den Bus und zählen noch kurz das Kleingeld ab. Wir merken die körperliche Anstrengung, | + | Jede Sekunde unseres Lebens ist Ressourcenregulation. Wir atmen ein – und wir atmen aus. Wir warten auf den Bus und zählen noch kurz das Kleingeld ab. Wir merken die körperliche Anstrengung, |
Was haben Geld, Zeit, Mobilität, Information, | Was haben Geld, Zeit, Mobilität, Information, | ||
+ | |||
Die psychologische Verhaltensökonomik schenkt uns mit der Prospect Theory ein kompaktes und extrem praxistaugliches Modell, mit dem wir die menschliche Ressourcenregulation in Worte und Zahlen fassen können. Nicht umsonst gab es bereits zwei Wirtschaftsnobelpreise für Forschung in diesem Bereich. | Die psychologische Verhaltensökonomik schenkt uns mit der Prospect Theory ein kompaktes und extrem praxistaugliches Modell, mit dem wir die menschliche Ressourcenregulation in Worte und Zahlen fassen können. Nicht umsonst gab es bereits zwei Wirtschaftsnobelpreise für Forschung in diesem Bereich. | ||
Aber was hat das alles mit Klimaschutz zu tun? Na klar – auch CO2 ist eine Ressource. Und unsere Ressourcenregulation hat hier tatsächlich eine gewisse Schieflage. Aber es ist schon auch wirklich schwer, die Ressource CO2 erfolgreich in die tägliche Handlungsregulation zu integrieren. Und was bzw. wie viel ist das überhaupt genau – dieses CO2? Für den Umgang mit Zeit und Geld haben wir wenigsten ein paar sinnvolle technische Tools entwickelt und bekommen es ja auch dort nicht immer hin, uns halbwegs vernünftig zu verhalten. | Aber was hat das alles mit Klimaschutz zu tun? Na klar – auch CO2 ist eine Ressource. Und unsere Ressourcenregulation hat hier tatsächlich eine gewisse Schieflage. Aber es ist schon auch wirklich schwer, die Ressource CO2 erfolgreich in die tägliche Handlungsregulation zu integrieren. Und was bzw. wie viel ist das überhaupt genau – dieses CO2? Für den Umgang mit Zeit und Geld haben wir wenigsten ein paar sinnvolle technische Tools entwickelt und bekommen es ja auch dort nicht immer hin, uns halbwegs vernünftig zu verhalten. | ||
+ | |||
Was also tun gegen den allgemeinen Klimaanalphabetismus? | Was also tun gegen den allgemeinen Klimaanalphabetismus? | ||
+ | |||
Wie sehen: Wir haben ein paar ganz gewaltige Probleme zu lösen, wenn wir den ultimativen CO2-Tracker für unsere täglichen Konsumhandlungen erschaffen wollen. Im Vortrag gibt es eine Übersicht über ein paar wirklich große Probleme, und ein paar wirklich noch nicht besonders zufriedenstellende Lösungsansätze. Von der Ökobilanzierung zum optimalen Interfacedesign – das muss doch irgendwie besser gehen. | Wie sehen: Wir haben ein paar ganz gewaltige Probleme zu lösen, wenn wir den ultimativen CO2-Tracker für unsere täglichen Konsumhandlungen erschaffen wollen. Im Vortrag gibt es eine Übersicht über ein paar wirklich große Probleme, und ein paar wirklich noch nicht besonders zufriedenstellende Lösungsansätze. Von der Ökobilanzierung zum optimalen Interfacedesign – das muss doch irgendwie besser gehen. | ||
===== Über Thomas Franke ===== | ===== Über Thomas Franke ===== | ||
- | {{ : | + | {{ hiddenservice: |