DiVOC

Digital Verteiltes Online-Chaos

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


r2r:speakers-prep

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
r2r:speakers-prep [2021/03/21 00:08] – Aktuelle testlinks fr2r:speakers-prep [2021/04/01 09:08] (aktuell) adorfer
Zeile 31: Zeile 31:
       - Akzent-pink: //d10069//       - Akzent-pink: //d10069//
       - Font-grün: //00292d//        - Font-grün: //00292d// 
-  - Hier ein fertiger Folienmaster +  - Hier ein fertiges Folien-Template  
-    - Wir haben eine Präferenz für Folien in 4:3 (Grund: siehe oben, Folienmaster 3:4 wird bald nachgereicht)+    - Wir haben eine Präferenz für Folien in 4:3 (grund siehe oben)
       - {{r2r:divoc-2r2_masterslides_4-3.odp?direct&400|}}        - {{r2r:divoc-2r2_masterslides_4-3.odp?direct&400|}} 
       - {{r2r:divoc-2r2_masterslides_4-3.pptx?direct&400|}}       - {{r2r:divoc-2r2_masterslides_4-3.pptx?direct&400|}}
Zeile 41: Zeile 41:
 ===== vorproduzierte Videos  ===== ===== vorproduzierte Videos  =====
     - OBS-Designvorschlag (gern nehmen wir aber auch mehrere syncron laufende Vollbild-Videos von Speakerinnen-Kamera(s) und Folienaufzeichnung , die wir dann selbst "pseudolive" abmischen)     - OBS-Designvorschlag (gern nehmen wir aber auch mehrere syncron laufende Vollbild-Videos von Speakerinnen-Kamera(s) und Folienaufzeichnung , die wir dann selbst "pseudolive" abmischen)
-       - OBS 4:3-Folien {{:r2r:divoc_r2r-background4-3_base.png?direct&400|}} +       - OBS mit 4:3-Folien {{:r2r:divoc_r2r-background4-3_base.png?direct&400|}} 
-       - OBS 16:9-Folien {{:r2r:divoc_r2r-background16-9.png?direct&400|}}+       - OBS mit 16:9-Folien {{:r2r:divoc_r2r-background16-9.png?direct&400|}}
     - **Mehr Desing-Elemente zum mit rumspielen gibt es ganz unten auf dieser Page!**     - **Mehr Desing-Elemente zum mit rumspielen gibt es ganz unten auf dieser Page!**
 +    - Um Misverständnissen vorzugebeugen: Das hier ist 
 +       - ein Layout für Videoproduktion, es ist NICHT der Vorschlag für ein "Powerpoint-Backgroundbild" (der ist oben)
 +       - es ist ein Vorschlag. Euch steht es frei, es total anders zu machen. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf! (Das hier ist nicht "der Congress" auf dem hier und da strenger zugehen könnte.)
  
 ==== prerecorded ==== ==== prerecorded ====
Zeile 59: Zeile 62:
       - Es geht auch mit dem Mobilelefon für die Speakerinnen-Kamera. Bildqualität ist dann meist überragend, ihr sollte nur das Handy irgendwo/-wie festklemmen, damit die Zusehenden nicht seekrank werden.        - Es geht auch mit dem Mobilelefon für die Speakerinnen-Kamera. Bildqualität ist dann meist überragend, ihr sollte nur das Handy irgendwo/-wie festklemmen, damit die Zusehenden nicht seekrank werden. 
  
-   - Abgabefrist 30.03. abends, gern aber auch früher, damit es noch Chancen für Korrekturen gibt. +   - Abgabefrist 28.03. abends, gern aber auch früher, damit es noch Chancen für Korrekturen gibt. 
    - Transfer:     - Transfer: 
      - Entweder gibt ihr uns per Mail eine URL zum Download.       - Entweder gibt ihr uns per Mail eine URL zum Download. 
-     - Oder ihr nutzt unsere Upload-Freigabe (##TBD##, fehlt noch) mit einem sinnvollen Dateinamen  +     - Oder ihr nutzt unsere Upload-Freigabe (https://sf.nadeshda.org/u/d/9b1c60f3e27c42e587d9/) mit einem sinnvollen Dateinamen  // (also "Welcher Talk, plus ggf. Versionierung im Dateinamen, bei mehreren Uploads, also bitte nicht "Divoc-talk--version.mp4"//
-       (also "Welcher Talk, plus ggf. Versionierung im Dateinamen, bei mehreren Uploads, also bitte nicht "Divoc-talk--version.mp4")+
  
 ====== Q&A und Live-Remote-Streaming-Setup ====== ====== Q&A und Live-Remote-Streaming-Setup ======
Zeile 179: Zeile 181:
 Geht in “Finder” und öffnet die Anwendung Mumble mit Rechtsklick. Ein weiteres Dialogfenster weist auf das fehlende Sicherheitszertifikat hin. Bestätigt mit “Öffnen”. Falls ihr doch noch weitere Probleme habt, meldet Euch bitte bei Eurem Speaker-Support unter <divoc-r2r@hamburg.freifunk.net> Geht in “Finder” und öffnet die Anwendung Mumble mit Rechtsklick. Ein weiteres Dialogfenster weist auf das fehlende Sicherheitszertifikat hin. Bestätigt mit “Öffnen”. Falls ihr doch noch weitere Probleme habt, meldet Euch bitte bei Eurem Speaker-Support unter <divoc-r2r@hamburg.freifunk.net>
  
-===== Mumble einrichten (/part nicht final/=====+===== Mumble einrichten =====
  
 ==== Mumble Server ‘mumble.freifunk.net’ hinzufügen ==== ==== Mumble Server ‘mumble.freifunk.net’ hinzufügen ====
Zeile 239: Zeile 241:
 ==== Bildschirm freigeben ==== ==== Bildschirm freigeben ====
  
-Wählt den gewünschten Bildschirm aus und gebt diesen im Browser frei.+Wählt den gewünschten Bildschirm aus und gebt diesen im Browser frei. (Achtung: In Firefox ist dieser Dialog leider weniger intuitiv gestaltet, aka "potentiell verwirrend")
  
 {{https://i.imgur.com/Qr2yFj5.png}} {{https://i.imgur.com/Qr2yFj5.png}}
Zeile 246: Zeile 248:
  
 Unter MacOS muss in Firefox die Bildschrimfreigabe erstmalig bestätigt werden. {{https://i.imgur.com/QNvCBIq.png}} Danach muss Firefox noch einmal neu gestartet werden. {{https://i.imgur.com/BQzq3y8.png}} Unter MacOS muss in Firefox die Bildschrimfreigabe erstmalig bestätigt werden. {{https://i.imgur.com/QNvCBIq.png}} Danach muss Firefox noch einmal neu gestartet werden. {{https://i.imgur.com/BQzq3y8.png}}
 +
 +**Alternativ** kann der Bildschirm auch aus einem laufenden Stream freigegeben werden. Dazu muss unten auf die Bildschirmfreigabeschaltfläche geklickt werden. Die Speakeransicht wird dann geteilt und in der rechten Hälft kann ein Fenster oder Bildschirm ausgewählt werden, der gestreamt werden soll. **Wenn nur ein Fenster ausgewählt wird, ist eine Übertragung des Tons unmöglich!** Der Ton kann in firefox generell bei der Bildschirmübertragung nicht übertragen werden. In anderen Browsern muss ein zusätzliches Häkchen gesetzt werden um die Audioübertragung zu starten.
 +
 +{{https://i.imgur.com/I0l0bDq.png}}
 +
 +
  
 ==== Bedienelemente ==== ==== Bedienelemente ====
Zeile 251: Zeile 259:
 Es gibt unter dem Videobild Bedienelemente die die Übertragung steuern. Es gibt unter dem Videobild Bedienelemente die die Übertragung steuern.
  
-Links ist eine Sprechblase die ein Chatfenster öffnet. Der Chat ist für alle Teilnehmer sichtbar.+Links ist eine Sprechblase die ein Chatfenster öffnet. Der Chat ist für alle Teilnehmenden sichtbar.
  
 Daneben ist ein Lautsprechersysmbol, mit dem die Übertragung von Tönen aus anderen Programmen gestoppt werden kann. Daneben ist ein Lautsprechersysmbol, mit dem die Übertragung von Tönen aus anderen Programmen gestoppt werden kann.
Zeile 257: Zeile 265:
 Das 3. Symbol von links ist ein Mikrofon mit dem das eigene Mikro ausgeschaltet werden kann. Das 3. Symbol von links ist ein Mikrofon mit dem das eigene Mikro ausgeschaltet werden kann.
  
-Daneben befindet sich ein Auge mit dem die Übertragung schwarz geschaltet wird, so dass der eigene Bildschrim bzw. die Webcam nicht mehr zu sehen sind.+Daneben befindet sich ein Auge mit dem die Übertragung schwarz geschaltet wird, so dass der eigene Bildschirm bzw. die Webcam nicht mehr zu sehen sind.
  
 Das Zahnrad öffnet die Streameinstellungen in denen z.B. andere Mikrofone ausgewählt werden können oder ein anderer Bildschrim zur Übertragung. Das Zahnrad öffnet die Streameinstellungen in denen z.B. andere Mikrofone ausgewählt werden können oder ein anderer Bildschrim zur Übertragung.
Zeile 264: Zeile 272:
  
 {{https://i.imgur.com/RWyNKHX.png}} {{https://i.imgur.com/RWyNKHX.png}}
 +
 +====== Backup Video =======
 +Warum?
 +
 +Leider hat nicht jedeR immer eine 100% zuverlässige Internetverbindung. Im rC3 ist es mehrfach vorgekommen, dass Speaker:innen während ihres Vortrags aus dem Meeting gefallen sind, das VOC mit DDOS zu kämpfen hatte und weitere Unannehmlichkeiten.  
 +Seit der aktuellen Version ist es in OBS Ninja möglich ein lokales Recording anzufertigen. Dadurch können Talks mit technischen Schwierigkeiten noch im Nachhinein vollständig auf media.ccc.de landen.
 +
 +Um das lokale Recording zu aktivieren muss der betreuende Engel im Controlroom auf den Button "record remote" klicken. {{https://i.imgur.com/vZY7Qgz.png}}
 +
 +Beim Speaker startet dann ein "Download". Dies ist kein Download aus dem Internet, sondern das Speichern der lokalen Quelle (Webcam, Screencapture). Je nach Browser müsst ihr noch einen Speicherort auswählen und auf //"Datei speichern"// klicken. Wenn die Aufzeichnung durch den Engel beendet wird, ist die Datei beim Speaker gespeichert. Die Datei erstmal aufzubewahren, damit sie im Notfall noch nachgefordert werden kann.
 +(Und nach dem Vortrag auch nicht einfach die OBS-Browsertabs schließen bevor Eurer Director-Engel auf den Button geklickt hat)
 +
 +  *Firefox:
 +
 +Datei speichern auswählen, einen sinnvollen Dateinamen einfügen und an einem Ort speichern, der auch nach dem Event noch wiederzufinden ist.
 +{{https://i.imgur.com/yXx31tI.png}}
 +
 +
 +  *Chrome: 
 +Chrome beginnt einen automatischen Download. Eventuell gibt es ein Pop-Up-Fenster in dem der Download gestattet werden muss. Der Download ist danach am unteren Bildschirmrand zu sehen.
 +{{https://i.imgur.com/GijmQ8d.png}}
 +
 +  *Edge:
 +Der Download startet automatisch und wird am unteren Bildschirmrand angezeigt.
 +{{https://i.imgur.com/dmZNiIb.png}}
 +
 +
  
 ====== Selbst testen ====== ====== Selbst testen ======
  
-Hier könnt ihr selbst Eure Bildqualität beurteilen, auch in Abhängigkeit von der gewählten Maximalauflösung und Eurer nutzbaren Internetbandbreite. Probiert es selbst aus mit unterschiedlichen Settings, vorzugsweise mit zwei getrennten PCs an unterschiedlichen Internetanschlüssen, da das genutzte Protokoll webRTC sonst (idealerweise) gar nicht “durch’s Internet” geht, sondern lokal bleibt, was Einflüsse von z.B. verfügbarer Upload-Bandbreite nicht zeigt.+Hier könnt ihr selbst Eure Bildqualität beurteilen, auch in Abhängigkeit von der gewählten Maximalauflösung und Eurer nutzbaren Internetbandbreite. Probiert es selbst aus mit unterschiedlichen Settings, vorzugsweise mit zwei getrennten PCs an unterschiedlichen Internetanschlüssen, da das genutzte Protokoll webRTC sonst (idealerweise) gar nicht “durch’s Internet” geht, sondern lokal bleibt, was Einflüsse von z.B. verfügbarer Upload-Bandbreite nicht zeigt. Bitte probiert das Backup-Recording aus, falls ihr dazu die Möglichkeit habt.
  
  
Zeile 307: Zeile 342:
   * {{:r2r:wild_rectangle_pink.png?direct&300|}}   * {{:r2r:wild_rectangle_pink.png?direct&300|}}
   * weitere Artworks (und mehr Hasen...) https://di.c3voc.de/hiddenservice:artwork   * weitere Artworks (und mehr Hasen...) https://di.c3voc.de/hiddenservice:artwork
 +  * Einige(!) Dinge gibt es auch (mit der Möglichkeit zum ZIP-Komplettdownload) via Seafile auf https://sf.nadeshda.org/d/edef3fa8bb304a38abf7/
 +  * Lizenz/License: für alle hier verlinkten Grafkiken/Samples gilt -sofern anwendbar und sofern nicht anders spezifiziert- CC-BY 4.0 seitens faab_e und betalars. 
r2r/speakers-prep.1616285320.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/21 00:08 von f