DiVOC

Digital Verteiltes Online-Chaos

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ptt:awareness

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ptt:awareness [2020/08/31 17:36] – angelegt sistasonptt:awareness [2020/09/04 08:57] (aktuell) voidptr
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Awareness ====== +====== Awareness-Team ====== 
-Rücksichtsvolles Verhalten untereinander und das Respektieren persönlicher Grenzen sollten selbstverständlich sein, doch online wie auch offline kann es zu Situationen kommen, in denen Menschen durch Worte oder Taten herabgewürdigt oder diskriminiert werden. Sexismus, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit, Ableismus und andere Diskriminierungsformen sind auch dann nicht okay, wenn sie unbeabsichtigt geschehen.+[[:awareness|Mehr Erklärung zu Awareness findet ihr hier.]]
  
-All denjenigen, die mit dem Begriff „Awareness“ nichts anfangen können oder nur eine vage Vorstellung damit haben, möchten wir unsere Arbeit im Folgenden kurz vorstellen:+Bei jedem Event kann es Situationen geben, die emotional belastend sind - auch bei einem digital verteilten online Chaos. Als Awareness-Team unterstützen wir Menschen, die uns in so einem Fall kontaktieren. 
  
-„To be aware“ ist Englisch für „aufmerksam / bewusst sein“. Awarenessarbeit bedeutetLeute zu sensibilisieren, auf sich selbst und andere zu achten - insbesondere auch auf jene, die in ihrem Erscheinen oder Handeln von den vorherrschenden Normen eines sozialen Umfelds abweichen. Damit soll die Gefahr des Überschreitens von persönlichen Grenzen (bis hin zu Gewalt) verringert werden.+==== Wendet euch gerne an unswenn ihr ==== 
 +  * Diskriminierung erfahrt oder mitbekommt 
 +  * Grenzüberschreitung oder Belästigung erfahrt 
 +  * einfach eine Person zum Reden braucht
  
-Ein wichtiger Anteil von Awareness ist die Anerkennung der DefinitionsmachtOb ihre eigenen Grenzen überschritten wurden, entscheidet immer ausschließlich die betroffene PersonDas machen wir, weil sonst oft die Mehrheitsgesellschaft entscheidet, wer wann diskriminiert wird und wer nicht. Einen Gegenpol dazu zu schaffen hilft, dass auch Menschen wahrgenommen werden, die sonst keine Stimme haben.+==== Ihr erreicht uns ==== 
 +  * unter +49 6172 981836 113 
 +  * via Twitter@c3awareness 
 +  * über Mail: ptt2020@c3awareness.de 
 +  * vermutlich sind wir auch im IRC zu finden: [[https://webirc.hackint.org/#irc://irc.hackint.org/#divoc|#divoc]] on [[https://www.hackint.org/|hackint network]]
  
-Für uns bedeutet das: Wir unterstützen Betroffene einerseitserlebte Situationen selbst zu verarbeitenAndererseits kommunizieren wir auf Wunsch mit den Personen, von denen Diskriminierungen und grenzüberschreitendes Verhalten ausgingen. Dabei ist das Ziel die benannte Awareness: Verständnis und Bewusstsein dafür erzeugen, wie und warum das eigene Verhalten die Grenzen einer anderen Person verletzt hat, selbst wenn es völlig unbeabsichtigt geschah. Wir moralisieren dabei nicht: wir treten dem übergriffigen Verhalten entgegen, nicht dem Menschen. Es geht explizit nicht um Schuld oder darum, jemanden als „Täter“ abzuurteilen, sondern um Verantwortung für zukünftiges Handeln.+Schautwelcher Kanal für euch am besten passtNach der Kontaktaufnahme können wir auch gerne woanders hin wechseln.
  
 +Wir wollen auf jeden Fall während der "offiziellen" Veranstaltungszeiten erreichbar sein, also
 +  * Freitag, 18.00 - 23.00 Uhr
 +  * Samstag, 14.00 - 23.00 Uhr
 +  * Sonntag, 14.00 - 18.00 Uhr
  
-Soweit das etablierte Konzept von Awarenessarbeitvollständig auf https://help.ccc.de/awareness/index.html.+Außerhalb dieser Zeiten kann es sein, dass ihr eine:von uns erreichtversucht es gerne, aber es kann sein, dass ihr bis zur nächsten "Kern-Zeit" auf Antwort warten müsst.
  
-==== Aber wie sieht Awarenessarbeit denn nun bei Online Events aus? ===+Das DiVOC ist auch für uns ein Experiment. Seht uns also bitte nach, wenn nicht alles so funktioniert wie es soll...
  
-Zunächst bleiben viele der Situationenaus denen Irritationen entstehen können, bestehen. Menschen kommunizieren miteinander, sodass Grenzüberschreitung und Diskriminierung passieren können. +==== Wie wir arbeiten ==== 
-Online Events haben die Vorteil einer bekannten Umgebung, um einen guten Rückzugsort zu bieten, verhindern jedoch auch, sich vor Ort Unterstützung zu holen. +Wir arbeiten auf der Grundlage von Vertraulichkeit - werden uns aber im Team in anonymisierter Form austauschen - und Anerkennung der Definitionsmacht: Ob Grenzen überschritten wurdenentscheidet immer die betroffene Person.
-Für uns bedeutet das, auch nur online Unterstützung anbieten zu können, was via Chat, Sprache und/oder Video sein kann.+
  
-Es ist in Ordnungwenn ihr über etwas nicht reden wollt oder könntJede Reaktion, ob Trauer, Wut, Verzweiflung, Sprachlosigkeit, … ist okay. Ob wir mit einer Person, die eine eurer Grenzen überschritten hatsprechen sollen, entscheidet immer ihr selbst - wir werden euch das niemals aufzwingen.+Wir wollen für euch da seinalso wendet euch gerne an unsWir fragen euch in der Regel zuerstwas passiert ist und ob ihr bereits eine konkrete Idee habtwas wir für euch tun können.
  
-==== Wir auf dem PTT ====+Es ist in Ordnung, wenn ihr über etwas nicht reden wollt oder könnt. Jede Reaktion, ob Trauer, Wut, Verzweiflung, Sprachlosigkeit, ... ist okay. Wie es weitergeht und auch ob wir mit einer Person, die eine eurer Grenzen überschritten hat, sprechen sollen, entscheidet immer ihr selbst. 
 + 
 +Rücksichtsvolles Verhalten untereinander und das Respektieren persönlicher Grenzen sollten selbstverständlich sein, doch online wie auch offline kann es zu Situationen kommen, in denen Menschen durch Worte oder Taten herabgewürdigt oder diskriminiert werden. Sexismus, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit, Ableismus und andere Diskriminierungsformen sind auch dann nicht okay, wenn sie unbeabsichtigt geschehen.
  
-Für uns ist das PTT auch das erste online Event. Das bedeutet für uns, dass wir unser etabliertes Angebot darauf umstellen müssen und erstmal nicht zu viel versprechen wollen. Wir sind uns schlicht nicht sicher, wie gut wir unsere Arbeit ausschließlich online machen können. Wir wollen und tun was wir können, darum könnt ihr auf dem PTT von uns erwarten:+==== Disclaimer ====
  
-  * wir sind während dem PTT ab Freitag 18 Uhr bis Sonntag 18 Uhr erreichbar. Da das PTT im Gegensatz zum Congress täglich Start- und Endzeiten hathalten wir uns mit unserer Erreichbarkeit an diese. +Das Awarenessteam besteht aus Menschen, die für Awareness sensibilisiert sind und euch beistehen wollenso gut sie könnenBitte seht uns nach, falls wir euch einmal nicht in dem Ausmaß Unterstützung geben können, wie ihr es euch wünscht. Wir weisen explizit darauf hindass wir keine therapeutische Ausbildung haben. Professionelle Hilfe gibt es jederzeit beispielsweise bei der [[https://www.telefonseelsorge.de/|Telefonseelsorge]].
-  * Ihr könnt uns, wie sonst auch, zu allen Anliegen/Dingen ansprechen, bei denen ihr von uns Unterstützung benötigt +
-  * Erreichbarkeit über DECT/SIP ''+49 6172 981836 113'', IRC, Mail und Twitter, in abfallender Dringlichkeit +
-  * Wir können diese Unterstützung via Chat oder Telefon/Voice anbieten, in manchen Fällen auch per Video+
  
ptt/awareness.1598895393.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/08/31 17:36 von sistason