DiVOC

Digital Verteiltes Online-Chaos

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ptt:engel-badge

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Engelbadge

Bauformen

Es gibt beim DiVOC verschiedene Möglichkeiten an ein Engel-Badge zu kommen, je nach vorhandenen Bastelmaterialien und persönlichen Vorlieben kann eine gewählt werden.

Ausdrucken

Benötigt wird: 2D-Drucker, Papier, Stift
Ablauf: Die einfachste Möglichkeit ein Engelbadge zu erlangen, ist, dir die Grafik auszudrucken und auszuschneiden, und deinen Engel-Namen einzutragen. Schon hast du ein Engelbadge.

Smartphone-Engelbadge

Benötigt wird: Graphik-Programm, Smartphone
Ablauf: Mit dem Grafikprogramm der deiner Wahl öffnest du die Grafik, schreibt deinen Engel-Namen in das Feld und speichert die Datei. Dies kann auf einem Smartphone angezeigt werden, als Smartphone-Engelbadge.

Selber Malen

Benötigt wird: Papier, Stift(e)
Ablauf: Du malst dir dein eigenes Engelbadge. Der Engel-Name muss irgendwie drauf stehen, ansonsten ist der Kreativität keine Grenze gesetzt.

3D-Drucken

Benötigt wird: OpenSCAD, Slicer, 3D-Drucker
Ablauf:

stl mit deinem Engel-Namen erstellen

  • Du lädst dir das als Zip gepackte File runter und entpackst es.
  • Falls du OpenSCAD noch nicht hast, lädst du es dir herunter.
  • Du öffnest angelbadge-ptt.scad mit OpenSCAD.
  • Du trägst deinen Engelnamen in die Variable “angel_name” ein. Wenn du magst, kannst du dein Pronomen dort auch eintragen.
  • Du siehst dir die Vorschau (F5) an und änderst ggf. die Textgröße (Variable “text_size”).
  • Wenn es dir gefällt, renderst du das File (F6), was etwas dauern kann, und exportierst das stl (F7).

3D-Drucken

  • Man kann die Schrift besser lesen wenn das Badge zweifarbig gedruckt ist. Viele Slicer haben die Möglichkeit einzustellen dass der Druck auf einer bestimmten Höhe angehalten wird.
  • Wenn du keine zwei Farben Filament da hast oder aus sonst welchen Gründen nicht geht, lässt sich das Badge selbstverständlich auch anmalen, Tipp: auf PLA sieht Edding nicht schön aus, Lackstift ist besser.

Backen

keksbild.jpg Benötigt wird: 3D-Drucker, Keksteig, Backofen, Zuckerschrift. Anstelle von Keksteig und Backofen lässt sich auch Marzipan verwenden.
Ablauf: Dies ist die zweifelsohne leckerste aber auch aufwändigste Möglichkeit ein Engelbadge zu kreieren. Mit dem 3D-Drucker druckst du das Backförmchen aus. Dann bereitest du deinen Keksteig zu, stichst den Engelbadge-Rohling aus (oder am besten gleich mehrere, man weiß ja nie) und bäckst ihn/sie. Wenn das Badge abgekühlt ist, schreibst du mit der Zuckerschrift deinen Engel-Namen drauf.

Der Keks darf nach dem Vorzeigen beim Welcome-Angel sofort verzehrt werden.

Weitere Tipps:

  • Wenn du Keksteig übrig hast, lassen sich davon möglicherweise Raketen backen.
  • Für alle die es weiter optimieren wollen, sei hier das OpenSCAD-File bereit gestellt.
  • PLA verbiegt sich im Geschirrspüler, also entweder mit einem hitzebeständigeren Filament drucken oder das Backförmchen braucht Handwäsche.

Und noch?

Wenn du dein Engelbadge unter Einsatz von Lasercutter, Lötkolben oder anderen hier noch nicht aufgeführten Werkzeugen erzeugt hast, ist hier Platz für weitere Anleitungen.

Bastelworkshop

ptt/engel-badge.1599164141.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/03 20:15 von benjamin-w