DiVOC

Digital Verteiltes Online-Chaos

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

howto:wiki

HowTo: Wiki

Wikis sind in der Regel sehr praktisch zur Event-Organisation und zum Einbinden der Teilnehmenden.
Um Inhalte schnell (wieder-)finden zu können, ist Ordnung hilfreich (die Suchfunktion scheitert früher oder später an Variationen in der Wortwahl), aber das Chaos lebt schließlich auch von Selbstorganisation.

Hier ein paar Erfahrungswerte, damit ihr für euer Event vielleicht einige Entwicklungsschritte überspringen könnt. ;)

DiVOC

"Historisch gewachsen"

Das DiVOC hat eigentlich als einzelnes Event angefangen. Also ein Dokuwiki eingerichtet, alles Wichtige hineingekippt und noch einen Teambereich mit separaten Berechtigungen abgeteilt.

Aber…

  • Was ist mit Mehrsprachigkeit?
  • Wie ermöglicht man Beiträge der Teilnehmenden, ohne die Kernseiten für Vandalismus zu öffnen?
  • Gibt es Untergruppen (z.B. Speaker), die separate Zugriffsberechtigungen brauchen?
  • Und dann haben sich Menschen auch noch zusammengefunden, um ein zweites Event unter dem gleichen Namen zu veranstalten…

Status Quo

Aus alledem hat sich jetzt herauskristallisiert:

  • Eventübergreifende Infos landen im Wurzel-Namespace, z.B. die Startseite mit der Event-Übersicht oder die allgemeine Infoseite des Awareness-Teams
  • Jedes Event kriegt einen eigenen Namespace für eventspezifische Infos, z.B. hiddenservice, homelounge, ptt.
    Der kann dann auch „auf ewig“ da bleiben, Links zu früheren Events bleiben gültig.
    Eventuell gibt es dann Seiten mehrfach in ähnlicher Fassung (z.B. die Post beim ersten DiVOC und die Post beim dritten DiVOC), das hilft aber, zeitlich begrenzt gültige Informationen (Öffnungszeiten) offensichtlich getrennt zu halten (und es muss niemand nach Ostern die Ostereier wegräumen).
  • Übersetzungen (beim DiVOC z.B. in Englische) werden unter dem gleichen Seitennamen in einem Unter-Namespace angelegt, z.B. howto:speakerinnenvorbereitunghowto:en:speakerinnenvorbereitung.
    So findet man schnell zwischen Original und Übersetzung hin und her, ohne dass es Verwirrung bei der Übersetzung des Seitentitels gibt.
    In der Regel sind Original und Übersetzung am Anfang der Seite wechselseitig verlinkt („➔ this way to the English version“).
  • Sonderfälle (andere Kontext und/oder andere Zugriffsberechtigungen) bekommen eigene Namespaces:
    • ptt:team:* für nichtöffentliche Notizen der Orga (nach Events aufgeteilt)
    • ptt:speaker:* für Infos für die Speaker (nach Events aufgeteilt)
    • howto:* für Meta-Informationen: „wie ein verteiltes Chaos-Event geplant und durchgeführt werden kann“ (also event-unabhängig)
    • user:*, wo alle angemeldeten Menschen neue Artikel selbstständig anlegen können, z.B. mit Informationen zu ihren selbst-organisierten Sessions oder Assemblies (hier passiert auch zwischen den Events was)

TL;DR

Vor dem Erstellen einer neuen Seite überlegen, wo sie hinpasst:

  • Ist der Inhalt nur während des aktuellen Events gültig? ➔ Event-Namespace
  • Passt er wirklich unverändert bei mehreren Events? ➔ Wurzel-Namespace
  • Geht es um Meta-Informationen? ➔ z.B. howto-Namespace
  • Ist es ein Beitrag aus der Community (also unabhängig von den „etablierten“ Chaos-Kernteams)? ➔ User-Namespace
  • Gibt es schon eine event-unabhängige Seite zu dem Thema? ➔ dorthin verlinken und ggf event-spezifische Zusätze auf eine eigene Seite

Denn: Das Internet (und eure Eventcommunity) vergisst nichts — vor allem keine Links, die mal verwendet wurden. Nachträgliches Verschieben ist also meistens eher ungut…

howto/wiki.txt · Zuletzt geändert: 2022/03/04 18:45 von hexchen